Zu dem Gottesdienst des Apostels Wolfgang Schug für die Gruppe der Hörgeschädigten in NRW waren in der Kirche in Bönen die beiden Kirchengemeinden Bönen und Hamm-Wiescherhöfen zugegen.
In der Begleitung des Apostels befanden sich Bischof Karl Erich Makulla und die Bezirksämter Ralf Ermisch und Olaf Auffenberg. Dem Gottesdienst lag das Bibelwort aus Johannes 4, 28-29 zugrunde. Der Gottesdienst wurde von Priester Christian Mielenz in die Gebärdensprache übersetzt.
Die Frau am Jakobsbrunnen
Jesus spricht am Jakobsbrunnen in der Stadt Sychar in Samarien eine Samariterin an und setzt sich damit über alle seinerzeit geltenden religiösen und gesellschaftlichen Konventionen und Vorurteile hinweg. Er will den Menschen nahe sein und ihnen helfen. Er bittet die Samariterin um Wasser und erzählt ihr dabei Einzelheiten aus ihrem Leben, die ein Fremder nicht wissen kann.
Diese Begegnung erzeugt eine starke Heilswirkung bei der Frau. Sie bekennt Christus im Kreis ihrer Dorfbewohner und auch diese glauben nach einer Begegnung mit Jesu daran, dass er der Messias sei.
Mit dieser alten Begebenheit macht Christus deutlich, dass er Heiland und Erlöser der Welt und nicht nur der Juden ist.
Heilswirksame Begegnungen der Gegenwart
Auch in der Gegenwart sorgt Christus für Begegnungen, für sein Wort, für Gnade in der Sündenvergebung und für die Teilnahme am Heiligen Abendmahl. Begegnungen mit Christus bewirken Glauben, Umkehr, Nachfolge und Bekenntnis. Jedem wird vorurteilsfrei das Heil angeboten. Er sorgt für das Wort Gottes durch seine Beauftragten. Er schenkt Gnade durch Sündenvergebung und Abendmahl mit Leib und Blut Christi. Nehmen wir dies nicht als selbstverständlich. Es ist ein Geschenk, welches Jesus Christus uns gab, damit wir seine Gegenwart spüren bis er wiederkommt.
Evangelist Volker Bahr
Evangelist Volker Bahr, der in diesem Gottesdienst in den Ruhestand versetzt wurde, ging in seinem Predigtbeitrag auf Kerngedanken der Predigt des Apostels ein und erwähnte auch, dass im Gottesdienst die innere Ruhe eingekehrt sei, worum Apostel Schug im Eingangsgebet gebeten habe.
Spendung der Gabe des Heiligen Geistes
Nach der Verkündigung der Sündenvergebung empfingen drei Kinder im Sakrament der Heiligen Versiegelung die Gabe des Heiligen Geistes.
Inruhesetzung, Beauftragung und Ordination
Nach der Feier des Heiligen Abendmahls versetzte Apostel Schug den Evangelisten Volker Bahr in den Ruhestand und beendete zum gleichen Zeitpunkt die Beauftragung als Vorsteher der Kirchengemeinde Hamm-Wiescherhöfen. Dann beauftragte der Apostel den Hirten Bernd Graffenberger neben seiner Zuständigkeit für die Kirchengemeinde Bönen auch als Vorsteher für die Kirchengemeinde Hamm-Wiescherhöfen.
Anschließend ordinierte Apostel Schug die Diakone Volker Bußian und Tobias Graffenberger als Priester.
Bezirksevangelist Olaf Auffenberg überreichte nach dem Gottesdienst dem Evangelisten im Ruhestand Volker Bahr einen Blumenstrauß als kleines Dankeschön von der Gemeinde und den Amtsbrüdern.
© Gruppe Hörgeschädigte Deutschland